Stell dir vor, du gehst in eine Ausstellung – und das Erste, was man dir sagt, ist: „Leg dich bitte erstmal auf die Matratze.“ Genau so beginnt die Ausstellung Sleeping Resistance im Projektraum Alte Feuerwache in Berlin-Friedrichshain. Und dieser Start ist kein Gimmick, sondern Programm: Schlaf wird hier als Kunstform, intime Erfahrung und politischer Widerstand neu gedacht.
Schlaf als Kunst – Warum eine Matratze zum ersten Exponat wird
Normalerweise betrachten wir in einer Ausstellung Gemälde oder Installationen im Stehen. In Friedrichshain beginnt alles im Liegen. Die Matratze wird selbst zum Kunstobjekt:
- Sie verändert unsere Perspektive – wir sehen Decken, Strukturen, Lampen.
- Sie zwingt uns, Tempo rauszunehmen – in einer Stadt, die „niemals schläft“.
- Sie bricht mit Intimität – das eigene Bett ist privat, hier aber wird es öffentlich.
Warum liegt man in der Ausstellung Sleeping Resistance in Berlin auf einer Matratze? Weil Schlaf hier als Wahrnehmungs-Experiment und Widerstandsgeste inszeniert wird.
Schlaf als Widerstand – ein radikaler Gedanke
Kuratorin Lena Fliesbach betont: Schlaf ist individuell – und zugleich eine Rebellion. Im Schlaf entziehen wir uns dem Druck von:
- 24/7-Erreichbarkeit
- Social Media und Dauerverfügbarkeit
- Produktivitätszwang
- Mental Load und Care-Arbeit
Schlaf als Akt der Rebellion bedeutet: Statt mehr zu leisten, leisten wir gar nichts – und genau das kann revolutionär sein.
Künstler:innen der Ausstellung – Körper, Träume, Umwelt
Fünf internationale Künstler:innen setzen sich mit Schlaf, Körper und Widerstand auseinander:
- Valentina Carga – entwirft Pyjamas, bedruckt mit Umrissen menschlicher Figuren, die an Anatomiezeichnungen erinnern. Sie wirken wie Schutzanzüge für unsere Traumwelt.
- Daniela Medina-Poch – zeigt eine Videoarbeit aus Uruguay, in der sie zwischen Schafen schläft. Ihr Thema: die Beziehung von Mensch, Tier und Umwelt.
- Weitere Künstler:innen vertiefen die Fragen: Wie verändert Schlaf unsere Wahrnehmung? Und: Welche gesellschaftliche Kraft steckt in der Erholung?
Hard Facts – Ausstellung in Berlin besuchen
- Titel: Sleeping Resistance
- Kuratorin: Lena Fliesbach
- Ort: Projektraum Alte Feuerwache, Marchlewskistraße 6, 10243 Berlin-Friedrichshain
- Zeitraum: bis 19. Oktober 2025
- Eintritt: frei
- Öffnungszeiten:
- Dienstag & Mittwoch: 12–19 Uhr
- Donnerstag & Freitag: 12–20 Uhr
- Samstag & Sonntag: 14–19 Uhr
Auch Schlafforscherin Thea Herold ist mit Impulsen vertreten, es gibt Aktionstage und Führungen durch die Kuratorin selbst.
Wo finde ich die Ausstellung Sleeping Resistance in Berlin? Im Projektraum Alte Feuerwache, Berlin-Friedrichshain, bis 19. Oktober 2025. Eintritt frei.
Fazit – Schlaf als Kunst und friedlicher Widerstand
Die Ausstellung Sleeping Resistance zeigt: Manchmal ist das Revolutionärste nicht, mehr zu tun – sondern gar nichts zu tun. Sich hinlegen, durchatmen, wahrnehmen. Schlaf als friedlicher Widerstand – vielleicht die radikalste Kunstform unserer Zeit.
Weiterführende Links:
- IfADo – Chronotyp und Arbeitsforschung: https://www.ifado.de/de/chronotyp
- Projektraum Alte Feuerwache Berlin: https://www.alte-feuerwache.berlin/
- Tagesspiegel-Artikel zur Ausstellung: https://www.tagesspiegel.de/kultur/ausstellung-in-friedrichshain-besucher-sollen-sich-erstmal-auf-die-matratze-legen-14257031.html
