ChronoGlossar – Schlaf und Chronobiologie
Fachbegriffe aus Schlaf und Chronobiologie
Es gibt 2 Fachbegriffe in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben A beginnen.
A
Adenosin
Adenosin entsteht vor allem dann, wenn die wachheitsfördernden Zentren im Hirnstamm lange aktiv sind, und dämpft dort über spezifische Rezeptoren die neuronale Aktivität. Diese Abschwächung pflanzt sich in weitere Hirnregionen fort und steigert so den Schlafdruck. Die innere Uhr beeinflusst, wann dieser Adenosin-Effekt besonders spürbar wird, auch wenn die Freisetzung selbst durch den Energieverbrauch der Neuronen bestimmt ist. Im Schlaf sinkt der Energiebedarf der Nervenzellen, sodass sich ihre Reserven wieder auffüllen und der Adenosin-Spiegel abnimmt.
Dieser Adenosin-Kreislauf schützt so das Gehirn vor auf diese Weise vor Energiemangel, der ansonsten in langen Wachphasen in besonders aktiven Hirnarealen entsteht.
Koffein unterbricht diese Rückkopplung, indem es die Adenosin-Rezeptoren blockiert und die Müdigkeit damit zeitweise kaschiert.


