ChronoGlossar – Schlaf und Chronobiologie
Fachbegriffe aus Schlaf und Chronobiologie
Es gibt 3 Fachbegriffe in diesem Verzeichnis, die mit dem Buchstaben P beginnen.
P
Parasomnien
Parasomnien sind ungewöhnliche Verhaltensweisen im Schlaf, etwa Schlafwandeln, Sprechen oder Albträume. Sie treten meist in bestimmten Schlafphasen auf und können durch Stress, Medikamente oder genetische Faktoren begünstigt werden.
Periphäre Uhr
Eine periphere Uhr (engl. peripheral clock) ist im chronobiologischen Kontext die zelluläre Zeiteinheit außerhalb des zentralen Taktgebers im Gehirn – also außerhalb des suprachiasmatischen Nucleus (SCN) im Hypothalamus.
Konkret:
Jede Zelle im Körper besitzt einen eigenen molekularen „Taktmechanismus“, der auf denselben Uhrengenen basiert wie im SCN (z. B. CLOCK, BMAL1, PER, CRY). Diese Gene steuern über Rückkopplungsschleifen biochemische Prozesse, sodass die Zelle einem etwa 24-Stunden-Rhythmus folgt – also weiß, wann Tag oder Nacht ist, ohne ständig Signale aus dem Gehirn zu bekommen.
Polyphasischer Schlaf
Polyphasischer Schlaf teilt die Schlafzeit in mehrere kürzere Episoden über 24 Stunden auf. Er kann theoretisch die Wachzeiten verlängern, birgt aber Risiken für Schlafqualität und circadiane Stabilität. Die Wissenschaft ist hier geteilter Meinung. Prominentester Vertreter ist hier der Fußballer Christian Ronaldo.


